Orchester
Das Repertoire des Orchesters besteht vor allem aus der Interpretation der Musik des Klassizismus. Die Dramaturgie ist aber ansonsten bunt gemischt und das Repertoire umfasst Musik vom Barock bis zur Gegenwart. Immer öfter nimmt die Philharmonie umfangreiche Symphonie- und Vokal-Instrumentalwerke in ihre Konzertpläne auf.
Chefdirigent
Jan Talich (1967) studierte am Prager Konservatorium und danach absolvierte er ein Studium an der AMU (Akademie der musikalischen Künste in Prag) bei Václav Snítil. Bereits zu diesem Zeitpunkt organisierte er seine eigenen Rezital-Konzerte und spielte mit Orchestern in ganz Tschechien. Stipendien zur Intensivierung seiner Ausbildung erhielt er zuerst bei Shmuel Ashkenasi in den USA und danach bei Yfrah Neaman in der Guildhall School of Music in England.,
1989 gewann er den ersten Preis beim internationalen Václav-Huml-Violinwettbewerb in Zagreb. So begann er seine Solistenkarriere. Als Solist trat er mit Orchestern in ganz Europa (Paris, Birmingham, London, Brüssel) und in den USA auf. Seine Diskographie umfasst mehrere CDs mit Konzerten von tschechischen und weltweit bekannten Autoren. Jan Talich spielt eine Stradivari-Geige aus dem Jahr 1729. Regelmäßig gibt er Meisterkurse im In- und Ausland – in Telč (Teltsch), Dijon, Angers, Prades und am Conservatoire Supérieur in Paris. In den letzten Jahren widmet er sich immer mehr dem Dirigieren und er wird als Gastdirigent von vielen Orchestern in der Tschechischen Republik und auch im Ausland nachgefragt.
1992 gründete er das Talich-Kammerorchester, dessen er künstlerischer Leiter und Dirigent ist. Unter seiner Leitung nahm das Orchester zahlreiche CDs auf.
Jan Talich war auch Gründungsmitglied des „Kubelík Trio", mit dem er in ganz Europa auftrat und sämtliche Dvořák-Trios sowie Werke von Smetana, Fibich, Suk und Novák einspielte. Er verließ das Trio 1997, als er Erster Geiger beim Talich Quartet wurde, einem der weltweit führenden Ensembles dieser Art. Mit diesem Quartet trat er schon auf vielen Konzertpodien der Welt auf (z.B. Carnegie Hall, Signore Hall, Beethovenhaus, Hercules, Sal, Theatre de Chatelet, Champs-Elysée, Gaveau) und er wurde von der Kritik hoch gelobt. Die Konzerttourneen führen das Talich Quartet regelmäßig nach Japan, Südamerika, Mexiko und Südkorea. Zu seinen CD Aufnahmen gehören die meisten bekannten tschechischen Quartette sowie alle Mendelssohn-Streichquartette. Viele seiner CDs wurden von den Verlagszeitschriften Gramophone, Strad, Diapasson und vom Radio Bayern ausgezeichnet.